Der ChatGPT-Moment für Design & Marketing

“Die glücklichste Werbeagentur der Welt” (first try)

Vorgestern Abend hat OpenAI ein vollkommen neues Bildmodell vorgestellt, was einige Marketingdisziplinen unmittelbar und nachhaltig verändern wird.

Hochpräzise Bildgenerierung und -bearbeitung sind jetzt mit einer Leichtigkeit möglich, die bisher undenkbar schien. Was wir hier erleben, ist der „ChatGPT-Moment“ für Design und visuelle Kreativdienstleister.

Früher bedeuteten starke Designresultate vor allem eins: harte Arbeit in spezialisierten Tools wie Midjourney, Stable Diffusion oder Adobe Firefly. Diese Werkzeuge brachten zwar professionelle Ergebnisse, aber nur denen, die bereit waren, Zeit, Geld und Geduld in tiefes Spezialwissen und aufwendiges Prompt-Engineering zu investieren.

OpenAI verändert gerade das Spiel. Während frühere Versionen von DALL-E eher wie ein netter Zeitvertreib wirkten, eröffnen die aktuellen Entwicklungen echte, businessrelevante Chancen. Und zwar ohne, dass man sich vorher tagelang in Tutorials verlieren muss. Bilder zu erstellen, ist jetzt so intuitiv wie eine einfache Chatnachricht: „Erstelle ein Foto der glücklichsten Werbeagentur der Welt.“ Mehr braucht es nicht. Und dabei bleibt es nicht einmal – vorhandene Bilder präzise zu verändern, Modelle älter aussehen zu lassen oder Blickrichtungen anzupassen, öffnet völlig neue kreative Horizonte.

Die eigentliche Chance für Agenturen

Was wie eine Gefahr wirken könnte – schließlich könnten Kunden jetzt vieles selbst erledigen –, ist in Wahrheit eine Einladung. Eine Einladung, sich neu zu erfinden. Denn ja, große Teile der “schnellen” Designaufgaben können Kunden ab sofort selbst erledigen und das auf einen unfassbaren hohen Outputniveau. Vorbei die Zeit, wo man schnell noch die Finger oder Stuhlbeine zählen musste. Nicht bei ChatGPT 4o. Doch das heißt nicht, dass Agenturen überflüssig werden. Vielmehr werden sie dringender gebraucht als je zuvor – als strategische Berater, Kreativpartner und Innovationsführer.

Gerade weil die Einstiegshürden sinken, wächst der Bedarf an kompetenter Beratung exponentiell. Kunden haben zwar das Werkzeug in der Hand, aber selten das Wissen, es strategisch klug und wertschöpfend einzusetzen. Agenturen haben jetzt die einmalige Gelegenheit, sich als Experten zu positionieren, die genau diese Lücke füllen.

Was Agenturen jetzt tun sollten

Agenturen sollten sich jetzt nicht zurückziehen und hoffen, dass sich die Dinge irgendwie fügen. Stattdessen gilt es, aktiv ins Sparring zu gehen, die neuen Chancen zu ergreifen und kreative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Kunden in der Tiefe beraten und langfristig begleiten.

DogDoor Consulting bietet speziell für Agenturen ein maßgeschneidertes KI-Sparring an. Ziel ist es, Generative KI nachhaltig in eure Prozesse und Geschäftsmodelle zu integrieren, damit ihr euch von der Konkurrenz differenziert. Statt mit Ängsten zu arbeiten, setzen wir auf Inspiration, konkrete Lösungen und strategische Exklusivität: Pro Fachbereich arbeiten wir exklusiv mit nur einer Agentur, um maximale Qualität und Individualität zu gewährleisten.

Das Ergebnis? Ihr werdet selbst in der Lage sein, eure Kunden im Umgang mit Generativer KI zu schulen, innovative Services anzubieten und eine unverzichtbare Rolle in einem Markt einzunehmen, der gerade erst beginnt, seine Potenziale auszuschöpfen.

Jetzt ist der Moment, sich als Agentur neu zu positionieren – mit uns als strategischem KI-Sparringspartner an eurer Seite.

Zurück
Zurück

Schatten-KI: Die stille Revolution im Unternehmen

Weiter
Weiter

KI im Loop - Teil 3: KI-Leitplanken - Orientierung und Klarheit im Umgang mit KI